Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Elektroniker/innen installieren, warten und reparieren elektrische Betriebsanlagen von Schalt- und Steueranlagen, Anlagen der Energieversorgung und Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Gießereimechaniker/innen bereiten den Guss und die Legierungen von metallischen Werkstoffen vor. Sie führen die einzelnen Arbeitsgänge durch und kontrollieren die Fertigungsergebnisse.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Industriemechaniker/innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um und prüfen ihre Funktionen. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen Metallbaukonstruktionen aller Art an. Das können Aufzüge, Kräne und ähnliche Förderanlagen, aber auch Brücken, Fahrzeug-aufbauten, Schiffe sowie ganze Hallen oder Bohrinseln sein. Die Einzelteile dieser Konstruktionen stellen sie anhand technischer Zeichnungen und Stücklisten zunächst im Betrieb her.
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme für die industrielle Produktion.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Oberflächenbeschichter/innen beschichten und veredeln mithilfe von Oberflächentechniken wie der Galvanotechnik, dem Feuerverzinken und anderen chemischen, elektrochemischen, elektrischen und physikalischen Verfahren Metall- und Kunststoffoberflächen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Die Papiertechnologen/innen richten automatisierte Maschinen und Anlagen ein und bedienen und überwachen sie. In der Papierproduktion bereiten sie die Ausgangsstoffe Holz, Zellstoff und Altpapier auf und mischen sie mit Füll- und Hilfsstoffen.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Produktionsmechaniker/innen - Textil stellen die voll- oder teilautomatisierten Produktionsmaschinen und Produktionsanlagen in der Textilindustrie ein. Sie nehmen sie in Betrieb, überwachen, warten ...
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Verfahrenstechnologen/innen in der Fachrichtung Nichteisenmetallurgie erschmelzen oder veredeln Metalle wie Kupfer, Blei, Zink und Edelmetalle, reinigen und verarbeiten sie.
Weitere Fachrichtungen:
- Stahlmetallurgie
- Nichteisenumformung
- Stahlumformung
Ausbildungsdauer: 3 ½ Jahre
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen metallene Präzisionsbauteile für technische Produkte aller Art. Dies können u. a. Radnaben, Zahnräder, Motoren- und Turbinenteile sein. Sie richten Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen ein und modifizieren hierfür CNC-Maschinenprogramme...
Laden Sie sich Ihr Berufsbild in unserem Downloadbereich herunter.